Hyperjumpgenerator: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Horizon
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
Während der Ladephase verbraucht der Hypersprunggenerator [[Energie]] und [[Treibstoff]] in rauhen Massen, so dass es sich empfiehlt, ihn bei nicht Benutzung abzuschalten.  Die Ladegeschwindigkeit ist im [[Gebäudestatus]] in der Sektion Unterstützung als "Hypersprung" in Einheiten pro Stunde abzulesen.  Die benötigte Ladung liegt bei Sprüngen innerhalb eines Systems bei etwa 100k, bei Sprüngen zwischen [[Sonnensystem]]en einer [[Galaxie]] bei etwa einer bis zehn Millionen und bei Sprüngen zwischen Galaxien bei etwa 50 Millionen Einheiten.
 
Während der Ladephase verbraucht der Hypersprunggenerator [[Energie]] und [[Treibstoff]] in rauhen Massen, so dass es sich empfiehlt, ihn bei nicht Benutzung abzuschalten.  Die Ladegeschwindigkeit ist im [[Gebäudestatus]] in der Sektion Unterstützung als "Hypersprung" in Einheiten pro Stunde abzulesen.  Die benötigte Ladung liegt bei Sprüngen innerhalb eines Systems bei etwa 100k, bei Sprüngen zwischen [[Sonnensystem]]en einer [[Galaxie]] bei etwa einer bis zehn Millionen und bei Sprüngen zwischen Galaxien bei etwa 50 Millionen Einheiten.
  
Ist auf einem Planet ein Sprunggenerator vorhanden, so erscheint in der Systemübersicht neben freien [[Orbitalposition]]en ein Button, mit dem der Hypersprung gestartet werden kann.  Die Dauer bis zum Sprung kann dann in der Übersichtsseite im Statusfeld überprüft werden.  Zusätzlich befindet sich dort auch der Button, mit dem der Sprung jederzeit abgebrochen werden kann.
+
Ist auf einem Planet ein Sprunggenerator vorhanden, so erscheint in der Systemübersicht neben freien [[Planetenpositionen]] ein Button, mit dem der Hypersprung gestartet werden kann.  Die Dauer bis zum Sprung kann dann in der Übersichtsseite im Statusfeld überprüft werden.  Zusätzlich befindet sich dort auch der Button, mit dem der Sprung jederzeit abgebrochen werden kann.
  
 
Hypersprünge werden je nach Entfernung über mehrere kleine Elementarsprünge durchgeführt.  Ein Sprung innerhalb eines Systems benötigt einen Elementarsprung, Sprünge innerhalb einer Galaxie etwa 10 und Sprünge zwischen Galaxien mehr als 100.
 
Hypersprünge werden je nach Entfernung über mehrere kleine Elementarsprünge durchgeführt.  Ein Sprung innerhalb eines Systems benötigt einen Elementarsprung, Sprünge innerhalb einer Galaxie etwa 10 und Sprünge zwischen Galaxien mehr als 100.

Version vom 8. November 2005, 21:09 Uhr

Planeten können mithilfe eines planetaren Hypersprunggenerators verschoben werden. Bereits der kleinste Generator kann einen Planeten beliebig weit versetzen, allerdings benötigt er dazu eine sehr lange Ladezeit.

Die Menge an Energie, die ein Hypersprunggenerator akkumulieren muss, bevor ein Sprung durchgeführt werden kann hängt von der Entfernung des Sprungzieles ab. Die Dauer kann am Tooltip des Buttons, mit dem der Sprung durchgeführt wird abgelesen werden. Durch den Ausbau des Sprunggenerators, kann diese Wartezeit entsprechend verkürzt werden.

Während der Ladephase verbraucht der Hypersprunggenerator Energie und Treibstoff in rauhen Massen, so dass es sich empfiehlt, ihn bei nicht Benutzung abzuschalten. Die Ladegeschwindigkeit ist im Gebäudestatus in der Sektion Unterstützung als "Hypersprung" in Einheiten pro Stunde abzulesen. Die benötigte Ladung liegt bei Sprüngen innerhalb eines Systems bei etwa 100k, bei Sprüngen zwischen Sonnensystemen einer Galaxie bei etwa einer bis zehn Millionen und bei Sprüngen zwischen Galaxien bei etwa 50 Millionen Einheiten.

Ist auf einem Planet ein Sprunggenerator vorhanden, so erscheint in der Systemübersicht neben freien Planetenpositionen ein Button, mit dem der Hypersprung gestartet werden kann. Die Dauer bis zum Sprung kann dann in der Übersichtsseite im Statusfeld überprüft werden. Zusätzlich befindet sich dort auch der Button, mit dem der Sprung jederzeit abgebrochen werden kann.

Hypersprünge werden je nach Entfernung über mehrere kleine Elementarsprünge durchgeführt. Ein Sprung innerhalb eines Systems benötigt einen Elementarsprung, Sprünge innerhalb einer Galaxie etwa 10 und Sprünge zwischen Galaxien mehr als 100.

Jeder Elementarsprung ist mit einem Risiko für die Gebäude und die Kolonie als solches verbunden. Das Risiko setzt sich aus vier Faktoren zusammen:

  • Generatorspezifisches Risiko, dieses steigt mit dem Ausbau des Generators
  • Forschungsspezifisches Risiko, dieses sinkt mit Erforschung der Hypersprungtechnik
  • Planetenspezifisches Risiko, je nach Planetenklasse kann dieses deutlich unterschiedlich sein, um so weicher ein Planet erscheint, um so höher das Risiko
  • Sprungweitenspezifisches Risiko, weitere Sprünge haben ein höheres Risiko

Aus den ersten drei Faktoren wird ein Risikowert ermittelt, der im Gebäudestatus als Sprungrisiko angezeigt wird. Dieser stellt das Risiko dafür dar, dass es bei einem Elementarsprung zu einem Unfall kommt. Das Risiko für Gebäude kann durch den Ausbau des Rettungszentrums entsprechend weiter reduziert werden.

Das Risiko die Kolonie selbst zu verlieren beträgt etwa ein zehntel des Risikos für einen Gebäudeschaden und kann nicht durch einen Ausbau des Rettungszentrums gesenkt werden. Allerdings kann zum Schutz der Kolonie eine Krustenarmierung gebaut werden. Diese stabilisiert die Planetenkruste, und sorgt somit für ein sicheres Ankommen. Das Risiko für einen Kolonieverlust lässt sich durch Sprungrisiko/(10+Krustenarmierung) bestimmen.