Planetenpositionen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Horizon
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 1: Zeile 1:
In Horizon besitzt jedes [[Sonnensystem]] 14 potentiele Plätze zur Aufnahme jeweils eines [[Planet]]en.
+
In Horizon besitzt jedes [[Sonnensystem]] 14 potentielle Plätze zur Aufnahme jeweils eines [[Planet]]en.
 
Die Planetenposition hat neben der [[Planet|Planetenart]] wohl den grössten Einfluss auf [[Bevölkerung|Population]], Sonneneinstrahlung und [[Treibstoffraffinerie|Treibstoffproduktion]].
 
Die Planetenposition hat neben der [[Planet|Planetenart]] wohl den grössten Einfluss auf [[Bevölkerung|Population]], Sonneneinstrahlung und [[Treibstoffraffinerie|Treibstoffproduktion]].
  
Zeile 15: Zeile 15:
 
Bei Flügen innerhalb eines Sonnensystems, berechnet sich die Distanz und damit die Flugzeit anhand der Planetenumlaufbahnen.  Der Abstand der Bahnen wird hierbei als konstant angenommen, allerdings wird berücksichtigt, dass Planeten sich auf verschiedenen Position innerhalb ihrer Bahnen befinden können.
 
Bei Flügen innerhalb eines Sonnensystems, berechnet sich die Distanz und damit die Flugzeit anhand der Planetenumlaufbahnen.  Der Abstand der Bahnen wird hierbei als konstant angenommen, allerdings wird berücksichtigt, dass Planeten sich auf verschiedenen Position innerhalb ihrer Bahnen befinden können.
 
Als effektive Entfernung wird zur Vereinfachung der durchschnittliche Abstand zweier Planeten genommen.  Dieser wird als Integral über einen kompletten Umlauf gebildet.  Das hat zur Folge, dass sich Planeten, die sonnennäher sind, auch gegenseitig näher stehen, als Planeten, die sonnenferner sind.
 
Als effektive Entfernung wird zur Vereinfachung der durchschnittliche Abstand zweier Planeten genommen.  Dieser wird als Integral über einen kompletten Umlauf gebildet.  Das hat zur Folge, dass sich Planeten, die sonnennäher sind, auch gegenseitig näher stehen, als Planeten, die sonnenferner sind.
Da der Ein- und Austritt aus einem Sonnensystem immer in der Umlaufbahn 20 geschieht, ergibt sich hier ein Vorteil für die äusseren Umlaufbahnen.  Da der Flug aus dem Sonnensystem von einer beliebigen Position in der 20. Umlaufbahn aus geschehen kann, erreicht ein Schiff vom äussersten Orbit diese schon nach 6 Bahnentfernungen, ein Schiff vom innersten Orbit allerdings erst nach 19 Bahnentfernungen.  Da der Eintritt in ein Sonnensystem jedoch an einem beliebigen Punkt der 20. Umlaufbahn geschehen kann, ergibt sich eine kürzere durchschnittliche Entfernung zu einem sonnennahen als zu einem sonnenfernen Planeten.  Ein Sonnenferner Planet kann also seine Flotten schneller in den Hyperraum bringen und hat eine längere Vorwarnzeit bei einem Angriff.
+
Da der Ein- und Austritt aus einem Sonnensystem immer in der Umlaufbahn 20 geschieht, ergibt sich hier ein Vorteil für die äusseren Umlaufbahnen.  Da der Flug aus dem Sonnensystem von einer beliebigen Position in der 20. Umlaufbahn aus geschehen kann, erreicht ein Schiff vom äussersten Orbit diese schon nach 6 Bahnentfernungen, ein Schiff vom innersten Orbit allerdings erst nach 19 Bahnentfernungen.  Da der Eintritt in ein Sonnensystem jedoch an einem beliebigen Punkt der 20. Umlaufbahn geschehen kann, ergibt sich eine kürzere durchschnittliche Entfernung zu einem sonnennahen als zu einem sonnenfernen Planeten.  Ein sonnenferner Planet kann also seine Flotten schneller in den Hyperraum bringen und hat eine längere Vorwarnzeit bei einem Angriff.

Version vom 24. Juni 2008, 21:05 Uhr

In Horizon besitzt jedes Sonnensystem 14 potentielle Plätze zur Aufnahme jeweils eines Planeten. Die Planetenposition hat neben der Planetenart wohl den grössten Einfluss auf Population, Sonneneinstrahlung und Treibstoffproduktion.

Generelle Unterschiede zwischen den Positionen:


*Optimum nur in einer zentralen Lage möglich

Entfernungen zwischen den Planetenpositionen:

Bei Flügen innerhalb eines Sonnensystems, berechnet sich die Distanz und damit die Flugzeit anhand der Planetenumlaufbahnen. Der Abstand der Bahnen wird hierbei als konstant angenommen, allerdings wird berücksichtigt, dass Planeten sich auf verschiedenen Position innerhalb ihrer Bahnen befinden können. Als effektive Entfernung wird zur Vereinfachung der durchschnittliche Abstand zweier Planeten genommen. Dieser wird als Integral über einen kompletten Umlauf gebildet. Das hat zur Folge, dass sich Planeten, die sonnennäher sind, auch gegenseitig näher stehen, als Planeten, die sonnenferner sind. Da der Ein- und Austritt aus einem Sonnensystem immer in der Umlaufbahn 20 geschieht, ergibt sich hier ein Vorteil für die äusseren Umlaufbahnen. Da der Flug aus dem Sonnensystem von einer beliebigen Position in der 20. Umlaufbahn aus geschehen kann, erreicht ein Schiff vom äussersten Orbit diese schon nach 6 Bahnentfernungen, ein Schiff vom innersten Orbit allerdings erst nach 19 Bahnentfernungen. Da der Eintritt in ein Sonnensystem jedoch an einem beliebigen Punkt der 20. Umlaufbahn geschehen kann, ergibt sich eine kürzere durchschnittliche Entfernung zu einem sonnennahen als zu einem sonnenfernen Planeten. Ein sonnenferner Planet kann also seine Flotten schneller in den Hyperraum bringen und hat eine längere Vorwarnzeit bei einem Angriff.