Bearbeiten von „Planetenpositionen“

Aus Horizon
Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Als Planetenposition bezeichnet man im Allgemeinen  die räumliche Position eines [[Planet]]en im Horiversum, im Speziellen aber meistens die Position des Planeten im [[Sonnensystem]].
+
In Horizon besitzt jedes [[Sonnensystem]] 14 potentiele Plätze zur Aufnahme jeweils eines [[Planet]]en.
 
+
==Angabe der Planetenposition==
+
 
+
Die Position eines Planeten wird normalerweise durch drei mit Doppelpunkten getrennte Zahlenwerte angegeben. Ein Beispiel wäre hierfür 1:111:1.
+
 
+
 
+
==Bedeutung der einzelnen Werte==
+
 
+
Diese drei Werte haben unterschiedlich Bedeutungen:
+
 
+
===Erster Wert: Galaxie===
+
 
+
Der erste Wert der Planetenposition gibt an, in welcher [[Galaxie]] sich der Planet befindet. Der Wert kann die Werte 1-6 annehmen. Jeder Zahlenwert steht für eine Galaxie:
+
*1= [[Green heart]]
+
*2= [[Blue Heaven]]
+
*3= Ghost Island
+
*4= Deep Water
+
*5= Firestarter
+
*6= Pantheon
+
Da die Galaxien sehr weit voneinander entfernt sind, ist es für kleinere Spieler fast unmöglich, Planeten in unterschiedlichen Galaxien mit Flotten zu erreichen, Abhilfe können dabei [[Sprungtor]]e bringen.
+
 
+
===Zweiter Wert: Sonnensystem===
+
 
+
Der zweite Wert gibt die Position des Planeten in der Galaxie an, er bennent das [[Sonnensystem]] des Planeten. Da es pro Galaxie 1000 Sonnensysteme gibt, von denen, abhängig von der Galaxie, mehr oder weniger viele besiedelbar sind, kann der Wert von 0-999 gehen.
+
 
+
'''Achtung!''' Da es sich bei allen Galaxien um Spiralgalaxien handelt, muss es nicht zwingend der Fall sein, dass Systeme mit ähnlicheren Werte näher beieinander liegen, als solche mit stark unterschiedlichen Werten.
+
Beispiel: Das System 1:524 liegt näher am System 1:401 als am System 1:564
+
 
+
===Ditter Wert: Position im Sonnensystem===
+
 
+
Jedes [[Sonnensystem]] besitzt 14 potentielle Plätze zur Aufnahme jeweils eines [[Planet]]en.
+
 
Die Planetenposition hat neben der [[Planet|Planetenart]] wohl den grössten Einfluss auf [[Bevölkerung|Population]], Sonneneinstrahlung und [[Treibstoffraffinerie|Treibstoffproduktion]].
 
Die Planetenposition hat neben der [[Planet|Planetenart]] wohl den grössten Einfluss auf [[Bevölkerung|Population]], Sonneneinstrahlung und [[Treibstoffraffinerie|Treibstoffproduktion]].
  
 
'''Generelle Unterschiede zwischen den Positionen:'''
 
'''Generelle Unterschiede zwischen den Positionen:'''
  
*Sonnennäher: weniger Treibstoffproduktion, weniger [[Bevölkerung|Population]]*, mehr [[Sonneneinstrahlung]]
 
  
*Sonnenferner: mehr Treibstoffproduktion, weniger [[Bevölkerung|Population]]*, weniger [[Sonneneinstrahlung]]
+
*sonnennäher: weniger Treibstoffproduktion, weniger [[Bevölkerung|Population]]*, mehr [[Sonneneinstrahlung]]
 +
 
 +
*sonnenferner: mehr Treibstoffproduktion, weniger [[Bevölkerung|Population]]*, weniger [[Sonneneinstrahlung]]
  
 
<nowiki>*Optimum nur in einer zentralen Lage möglich</nowiki>
 
<nowiki>*Optimum nur in einer zentralen Lage möglich</nowiki>
Zeile 45: Zeile 15:
 
Bei Flügen innerhalb eines Sonnensystems, berechnet sich die Distanz und damit die Flugzeit anhand der Planetenumlaufbahnen.  Der Abstand der Bahnen wird hierbei als konstant angenommen, allerdings wird berücksichtigt, dass Planeten sich auf verschiedenen Position innerhalb ihrer Bahnen befinden können.
 
Bei Flügen innerhalb eines Sonnensystems, berechnet sich die Distanz und damit die Flugzeit anhand der Planetenumlaufbahnen.  Der Abstand der Bahnen wird hierbei als konstant angenommen, allerdings wird berücksichtigt, dass Planeten sich auf verschiedenen Position innerhalb ihrer Bahnen befinden können.
 
Als effektive Entfernung wird zur Vereinfachung der durchschnittliche Abstand zweier Planeten genommen.  Dieser wird als Integral über einen kompletten Umlauf gebildet.  Das hat zur Folge, dass sich Planeten, die sonnennäher sind, auch gegenseitig näher stehen, als Planeten, die sonnenferner sind.
 
Als effektive Entfernung wird zur Vereinfachung der durchschnittliche Abstand zweier Planeten genommen.  Dieser wird als Integral über einen kompletten Umlauf gebildet.  Das hat zur Folge, dass sich Planeten, die sonnennäher sind, auch gegenseitig näher stehen, als Planeten, die sonnenferner sind.
Da der Ein- und Austritt aus einem Sonnensystem immer in der Umlaufbahn 20 geschieht, ergibt sich hier ein Vorteil für die äusseren Umlaufbahnen.  Da der Flug aus dem Sonnensystem von einer beliebigen Position in der 20. Umlaufbahn aus geschehen kann, erreicht ein Schiff vom äussersten Orbit diese schon nach 6 Bahnentfernungen, ein Schiff vom innersten Orbit allerdings erst nach 19 Bahnentfernungen.  Da der Eintritt in ein Sonnensystem jedoch an einem beliebigen Punkt der 20. Umlaufbahn geschehen kann, ergibt sich eine kürzere durchschnittliche Entfernung zu einem sonnennahen als zu einem sonnenfernen Planeten.  Ein sonnenferner Planet kann also seine Flotten schneller in den Hyperraum bringen und hat eine längere Vorwarnzeit bei einem Angriff.
+
Da der Ein- und Austritt aus einem Sonnensystem immer in der Umlaufbahn 20 geschieht, ergibt sich hier ein Vorteil für die äusseren Umlaufbahnen.  Da der Flug aus dem Sonnensystem von einer beliebigen Position in der 20. Umlaufbahn aus geschehen kann, erreicht ein Schiff vom äussersten Orbit diese schon nach 6 Bahnentfernungen, ein Schiff vom innersten Orbit allerdings erst nach 19 Bahnentfernungen.  Da der Eintritt in ein Sonnensystem jedoch an einem beliebigen Punkt der 20. Umlaufbahn geschehen kann, ergibt sich eine kürzere durchschnittliche Entfernung zu einem sonnennahen als zu einem sonnenfernen Planeten.  Ein Sonnenferner Planet kann also seine Flotten schneller in den Hyperraum bringen und hat eine längere Vorwarnzeit bei einem Angriff.
 
+
[[Kategorie:Planeten]]
+

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Horizon von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Horizon:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)