Bearbeiten von „Fusionreactor“

Aus Horizon
Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
== Definition ==
+
#WEITERLEITUNG [[Fissionreactor]]
In einem Fusionskraftwerk wird durch die Verschmelzung von Atomkernen kleinerer Masse zu Kernen größerer Masse erst thermische und dann durch Turbinen elektrische Energie gewonnen. Fusionskraftwerke sind nicht risikolos und erzeugen radioaktive Abfallstoffe, da während der Fusion Neutronen freigesetzt werden, die den Reaktor selbst verstrahlen.
+
 
+
'''Stufe 1:''' Der "Provisorische Fusionsforschungsreaktor" steht in einem kleineren, direkt an den Fissionsreaktor angrenzenden Areal und teilt sich einige der Sicherheitseinrichtungen mit ihm. Einhergehend mit dem Forschungsschwerpunkt der Einrichtung ist der Personal- und Treibstoffbedarf höher als die praktische Energieausbeute.
+
 
+
'''Stufe 2:''' Das Gebäudeprovisorium wurde durch einen geräumigeren Neubau ersetzt. Die Forschungsbedingungen haben sich daher verbessert, gleichzeitig konnte durch eine bessere Sicherheitslage die Reaktorleistung erhöht werden. Das Areal ist dem Institut angegliedert und abgesichert worden, um gefährliche äußere Störungen zu vermeiden.
+
 
+
'''Stufe 3:''' Durch größere wissenschaftliche Durchbrüche ist man in die Lage versetzt worden, einen Reaktor in vorindustriellem Ausmaß zu konzipieren und realisieren. Der Forschungskomplex wurde dementsprechend erweitert um einen industriellen Betrieb zu simulieren.
+
 
+
'''Stufe 4:''' In Kooperation mit führenden Energieversorgern wie Universal Wattenschwall, AEON Unlimited und Horiversum KMW wurde die Reaktoranlage erheblich umgebaut um einen industriellen Betrieb zu ermöglichen. Einhergehend damit wurden automatische Sicherheitssysteme installiert, um die geringere Überwachung durch wissenschaftliches Personal zu kompensieren.
+
 
+
'''Stufe 6:''' Durch verbesserte Kontrolleinrichtungen und Kühlsysteme konnte ohne größere bauliche Änderungen eine Erhöhung des Energieausstoßes erreicht werden. Auf Grund längerer Kommunikationswege zum Forschungsinstitut sind kleinere Störfälle nicht mehr zu vermeiden.
+
 
+
'''Stufe 7:''' Beim "Großen Fusionsreaktor" wurde die Reaktorkammer durch ein neues, leicht verbessertes Modell ausgetauscht. Die Sicherheitslage konnte jedoch nicht im selben Maße verbessert werden wie die Stromerzeugung. Aufgrund dieses sicherheitstechnischen Rückschrittes musste erstmals eine externe Sicherheitsfirma engagiert werden, um stärker werdende Protestkundgebungen vom Gelände fernzuhalten.
+
 
+
'''Stufe 8:''' Da die Energieausbeute auf herkömmlichen Wege nicht gesteigert werden konnte, wurde eine zweite große Reaktorkammer auf dem Gelände installiert. Gleichzeitig wurden die Sicherheitssysteme überarbeitet und die Kühlanlagen vergrößert. Die Sicherheitslage konnte auch durch eine direkte Datenleitung zum Forschungsinstitut soweit verbessert werden, dass trotz der erhöhten Leistung das Störfallrisiko nicht markant gestiegen ist.
+
 
+
'''Stufe 9:''' Da aus baulichen Gründen eine nochmalige Erweiterung um eine zusätzliche Reaktorkammer nicht in Frage kam, müssen die Reaktoren im kritischen Bereich betrieben werden, um die steigenden Energieansprüche zu bedienen. Schwere Unfälle, die den Planeten beeinträchtigen können, sind nicht mehr auszuschließen. Um gegen zukünftige Proteste geschützt zu sein wurde das Gelände schwer befestigt.
+
 
+
== Spielrelevanz ==
+
Im Horiversum wird mit den Fusionskraftwerken Energie aus Treibstoff gewonnen. Sie benötigen für ihre Funktion Arbeitskräfte und Treibstoffe und erhöhen das Katastrophenrisiko einer Kolonie. Allerdings ist der Flächenbedarf der Kraftwerke gering und die Ausbeute nicht von der Umlaufbahn eines Planeten abhängig.
+
 
+
== Daten ==
+
{| style="text-align: center;" border="1" cellpadding="2" cellspacing="-1" class="wikitable toptextcells mw-datatable"
+
|-
+
! width="30"  | Stufe
+
! width="150" | Name
+
! width="60"  | Kosten Metall
+
! width="60"  | Kosten Minerale
+
! width="60"  | Kosten Treibstoff
+
! width="60"  | Bauplatz (Stufe)
+
! width="60"  | Bauplatz (Gesamt)
+
! width="60"  | Arbeiter
+
! width="60"  | Energieproduktion Plasmatech 0 (31)
+
! width="60"  | Forschung
+
! width="60"  | Treibstoffverbrauch
+
|-
+
| 1 || Provisorischer Fusionsforschungsreaktor || 180 || 100 || 0 || 100 || 100 || 80'000 || 8'000 || 1'800 || 36
+
|-
+
| 2 || Fusionsforschungsreaktor  || 4'300|| 2'100 || 0 || 20 || 120 ||  180'000 || 6'000 || 3'600  || 36
+
|-
+
| 3 || Fusionsforschungszentrum  || 37'000|| 25'500 || 0 || 80 || 200 || 200'000 || 6'000 || 7'200 || 72
+
|-
+
| 4 || Kleiner Fusionsreaktor  || 22'000 || 15'600 || 0 || . || 65 || 80'000 || 1'000'000 (4'000'000) || 360 || 36
+
|-
+
| 5 || Fusionsreaktor  || 39'600 || 29'640 || 0 || . || . || 104'000 || 1'600'000 (6'400'000) || 360 || .
+
|-
+
| 6 || Erweiterter Fusionsreaktor  || 71'280 || 56'316 || 0 || . || 93 || 135'200 || 2'560'000 (10'240'000) || 360 || 130
+
|-
+
| 7 || Großer Fusionsreaktor  || 128'304 || 107'000 || 0 || 19 || 112 || 175'760 || 4'096'000 (16'384'000) || 360 || 248
+
|-
+
| 8 || Doppelfusionsreaktor  || 230'947 || 203'300 || 0 || 23 || 135 || 228'488 || 6'553'600 (26'214'400) || 360 || .
+
|-
+
| 9 || Kritischer Fusionsreaktor  || 415'704 || 386'271 || 0 || 26 || 161 || 297'034 || 12'582'912 (50'331'648) || 360 || .
+
|-
+
| 10 || Hochkritischer Fusionsreaktor  || 748'269 || 733'916 || 0 || 33 || 194 || 386'145 || 23'488'102 (70'464'306) || 360 || 1'692
+
|-
+
| 11 || Antimateriereaktor  || 2'601'935 || 3'191'122 || 0 || . || . || 752'982 || . || 360 || .
+
|-
+
| 12 || .  || . || . || . || . || . || . || . || . || .
+
|-
+
|}
+
 
+
== Technologien ==
+
* Bauplatz: [[Nanotechnik]]
+
* Energieoutput: [[Plasmatechnik]]
+
 
+
== Anmerkungen ==
+
 
+
Auf Grund des hohen Unfallrisikos sollten die Stufen 9 und 10 nicht betrieben werden, sondern der Reaktor gleich auf die wieder sicherere Stufe 11 ausgebaut werden.
+
<br/>Stufe 12 kann durch Aufwendung von Koloniekontrolle auch auf Nicht-STPL errichtet werden.
+
[[Kategorie:Energiegewinnung]]
+

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Horizon von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Horizon:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)