Fusionreactor

Aus Horizon
Wechseln zu: Navigation, Suche

Definition[Bearbeiten]

In einem Fusionskraftwerk wird durch die Verschmelzung von Atomkernen kleinerer Masse zu Kernen größerer Masse erst thermische und dann durch Turbinen elektrische Energie gewonnen. Fusionskraftwerke sind nicht risikolos und erzeugen radioaktive Abfallstoffe, da während der Fusion Neutronen freigesetzt werden, die den Reaktor selbst verstrahlen.

Stufe 1: Der "Provisorische Fusionsforschungsreaktor" steht in einem kleineren, direkt an den Fissionsreaktor angrenzenden Areal und teilt sich einige der Sicherheitseinrichtungen mit ihm. Einhergehend mit dem Forschungsschwerpunkt der Einrichtung ist der Personal- und Treibstoffbedarf höher als die praktische Energieausbeute.

Stufe 2: Das Gebäudeprovisorium wurde durch einen geräumigeren Neubau ersetzt. Die Forschungsbedingungen haben sich daher verbessert, gleichzeitig konnte durch eine bessere Sicherheitslage die Reaktorleistung erhöht werden. Das Areal ist dem Institut angegliedert und abgesichert worden, um gefährliche äußere Störungen zu vermeiden.

Stufe 3: Durch größere wissenschaftliche Durchbrüche ist man in die Lage versetzt worden, einen Reaktor in vorindustriellem Ausmaß zu konzipieren und realisieren. Der Forschungskomplex wurde dementsprechend erweitert um einen industriellen Betrieb zu simulieren.

Stufe 4: In Kooperation mit führenden Energieversorgern wie Universal Wattenschwall, AEON Unlimited und Horiversum KMW wurde die Reaktoranlage erheblich umgebaut um einen industriellen Betrieb zu ermöglichen. Einhergehend damit wurden automatische Sicherheitssysteme installiert, um die geringere Überwachung durch wissenschaftliches Personal zu kompensieren.

Stufe 6: Durch verbesserte Kontrolleinrichtungen und Kühlsysteme konnte ohne größere bauliche Änderungen eine Erhöhung des Energieausstoßes erreicht werden. Auf Grund längerer Kommunikationswege zum Forschungsinstitut sind kleinere Störfälle nicht mehr zu vermeiden.

Stufe 7: Beim "Großen Fusionsreaktor" wurde die Reaktorkammer durch ein neues, leicht verbessertes Modell ausgetauscht. Die Sicherheitslage konnte jedoch nicht im selben Maße verbessert werden wie die Stromerzeugung. Aufgrund dieses sicherheitstechnischen Rückschrittes musste erstmals eine externe Sicherheitsfirma engagiert werden, um stärker werdende Protestkundgebungen vom Gelände fernzuhalten.

Stufe 8: Da die Energieausbeute auf herkömmlichen Wege nicht gesteigert werden konnte, wurde eine zweite große Reaktorkammer auf dem Gelände installiert. Gleichzeitig wurden die Sicherheitssysteme überarbeitet und die Kühlanlagen vergrößert. Die Sicherheitslage konnte auch durch eine direkte Datenleitung zum Forschungsinstitut soweit verbessert werden, dass trotz der erhöhten Leistung das Störfallrisiko nicht markant gestiegen ist.

Stufe 9: Da aus baulichen Gründen eine nochmalige Erweiterung um eine zusätzliche Reaktorkammer nicht in Frage kam, müssen die Reaktoren im kritischen Bereich betrieben werden, um die steigenden Energieansprüche zu bedienen. Schwere Unfälle, die den Planeten beeinträchtigen können, sind nicht mehr auszuschließen. Um gegen zukünftige Proteste geschützt zu sein wurde das Gelände schwer befestigt.

Spielrelevanz[Bearbeiten]

Im Horiversum wird mit den Fusionskraftwerken Energie aus Treibstoff gewonnen. Sie benötigen für ihre Funktion Arbeitskräfte und Treibstoffe und erhöhen das Katastrophenrisiko einer Kolonie. Allerdings ist der Flächenbedarf der Kraftwerke gering und die Ausbeute nicht von der Umlaufbahn eines Planeten abhängig.

Daten[Bearbeiten]

Stufe Name Kosten Metall Kosten Minerale Kosten Treibstoff Bauplatz (Stufe) Bauplatz (Gesamt) Arbeiter Energieproduktion Plasmatech 0 (31) Forschung Treibstoffverbrauch
1 Provisorischer Fusionsforschungsreaktor 180 100 0 100 100 80'000 8'000 1'800 36
2 Fusionsforschungsreaktor 4'300 2'100 0 20 120 180'000 6'000 3'600 36
3 Fusionsforschungszentrum 37'000 25'500 0 80 200 200'000 6'000 7'200 72
4 Kleiner Fusionsreaktor 22'000 15'600 0 . 65 80'000 1'000'000 (4'000'000) 360 36
5 Fusionsreaktor 39'600 29'640 0 . . 104'000 1'600'000 (6'400'000) 360 .
6 Erweiterter Fusionsreaktor 71'280 56'316 0 . 93 135'200 2'560'000 (10'240'000) 360 130
7 Großer Fusionsreaktor 128'304 107'000 0 19 112 175'760 4'096'000 (16'384'000) 360 248
8 Doppelfusionsreaktor 230'947 203'300 0 23 135 228'488 6'553'600 (26'214'400) 360 .
9 Kritischer Fusionsreaktor 415'704 386'271 0 26 161 297'034 12'582'912 (50'331'648) 360 .
10 Hochkritischer Fusionsreaktor 748'269 733'916 0 33 194 386'145 23'488'102 (70'464'306) 360 1'692
11 Antimateriereaktor 2'601'935 3'191'122 0 . . 752'982 . 360 .
12 . . . . . . . . . .

Technologien[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

Auf Grund des hohen Unfallrisikos sollten die Stufen 9 und 10 nicht betrieben werden, sondern der Reaktor gleich auf die wieder sicherere Stufe 11 ausgebaut werden.
Stufe 12 kann durch Aufwendung von Koloniekontrolle auch auf Nicht-STPL errichtet werden.