Flottenoperation

Aus Horizon
Wechseln zu: Navigation, Suche

Eine Flottenoperation besteht immer aus einer Folge eines oder mehrerer Flottenkommandos, sowie der zugehörigen Parameter wie Zielplanet, Aufenthaltsdauer im Orbit oder Menge an Rohstoffen. Die einzelnen Teiloperationen werden der Reihe nach ausgeführt. Danach kehrt die Flotte zum aktuellen Heimatplaneten zurück.

Eine Flotte kann sich an einem von drei grundlegenden Orten befinden:

  • Im Heimathafen, also im Raumhafen oder in der Raumstation
  • Auf dem Flug zwischen zwei Planeten
  • Im Orbit um einen Planeten (eine Flotte kann sich auch im Orbit um den Heimatplaneten befinden).

Eine Flottenbewegung besteht aus mehreren Phasen:

  • a.) Abflug vom Heimatplaneten
  • b.) Flug durch das Heimatsonnensystem
  • c.) Flug durch den Hyperraum
  • d.) Flug durch das Zielsonnensystem
  • e.) Ankunft auf dem Zielplaneten
  • f.) Orbit um den Zielplaneten
  • g.) Rückstart vom Zielplaneten
  • h.) Flug durch das Zielsonnensystem
  • i.) Flug durch den Hyperraum
  • j.) Flug durch das Heimatsonnensystem
  • k.) Ankunft am Heimatplaneten

Befinden sich Heimat- und Zielplanet im selben Sonnensystem, so entfallen die Phasen c.), d.), h.) und i.). Sind Heimat- und Zielplanet identisch, so entfallen auch die Phasen b.), e.), g.) und j.).

Erleidet eine Flotte während eventueller Kämpfe einen Schaden von mehr als 20%, so werden alle weiteren Aufgaben abgebrochen und die Flotte kehrt sofort zum aktuellen Heimatplaneten zurück.

Es können auch mehrere Flottenoperationen kombiniert werden, so dass sich eine Wiederholung der Phasen c.) – h.) ergibt.
Die Anzahl der Befehle, die für eine Flotte in Folge gegeben werden können richtet sich nach der Kontrollleistung der Flaggschiffe. Unterschreitet die Kontrollfähigkeit der Flaggschiffe die benötigte Kontrolle der Flotte, so kann kein Kommando ausgeführt werden. Dies kann in der Praxis nur geschehen, wenn eine Flotte in einen Kampf verwickelt war, denn Flotten ohne ausreichende Kontrolle lassen sich nicht formieren.
Entspricht die Gesamtkontrolle mindestens der genutzten Kontrolle, so erreicht man einfache Kontrollfähigkeit und es kann ein Kommando ausgeführt werden, dem der Rückflug als letzter Flottenbefehl folgen muss. Die Flotte befolgt also zwei Befehle.
Bei zwei- bis vierfacher Kontrollfähigkeit können entsprechend zwei Kommandos, bei vier- bis achtfacher Kontrollfähigkeit drei Kommandos ausgeführt werden, denen der Rückflug folgt. Für jede Verdopplung des Verhältnisses von Gesamtkontrolle zu genutzter Kontrolle, kann ein Kommando mehr in Folge gegeben werden. Der Rückflug verbraucht immer ein Kommando.

Verhältnis Gesamtkontrolle/genutzte Kontrolle frei wählbare Kommandos Flottenbefehle gesamt (incl. Rückflug)
>= 1 1 2
>= 2 2 3
>= 4 3 4
>= 8 4 5
>= 16 5 6
>= 32 6 7
>= 64 7 8
>= 128 8 (Maximum) 9 (Maximum)


Auf Grund der großen Entfernungen zwischen den Sonnensystemen bzw. den Galaxien nutzen Flotten den Transit über den Hyperraum. Die gängigste Methode dafür ist der Hyperraumsprung. Für die riesigen Entfernungen zwischen den Galaxien bietet sich jedoch die Nutzung von Hyperraumrissen an.

Raumschiffe werden in den verschiedenen Flugphasen durch unterschiedliche Triebwerkssysteme angetrieben. Nicht jedes Schiff verfügt über jede Triebwerksvariante, kleine Schiffe besitzen häufig kein Hypersprungaggregat und benötigen deshalb ein Trägerschiff, große Schiffe können meist nicht auf einem Planeten landen und sind deshalb auf eine Raumstation angewiesen.

Da die Gravitationswirkung der Sonne bei einem systeminternen Flug den Einsatz des Hypersprungaggregats verhindert, muss die Flotte erst bis zur Umlaufbahn 21 des Systems mit normalen Triebwerken fliegen. Dann kann die Flotte in den Hyperraum eintreten.