Energie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Horizon
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 13: Zeile 13:
 
2. Mittels Nuklearenergie
 
2. Mittels Nuklearenergie
  
Die zweite und wesentlich effektivere Möglichkeit, Energie zu gewinnen ist, einen [[Fusionsreaktor]] zu bauen. Dieser verbrennt [[Treibstoff]] und liefert gewaltige Mengen an Energie. Allerdings bringt diese Technik auch ein hohes Risiko mit sich - die [[Katastophengefahr]] auf diesem Planeten steigt an, kann allerdings durch fortgeschrittene Forschungen in den Bereichen [[Nuklearphysik]] eingedämmt werden.
+
Die zweite und wesentlich effektivere Möglichkeit, Energie zu gewinnen ist, einen [[Fusionsreaktor]] zu bauen. Dieser verbrennt [[Treibstoff]] und liefert gewaltige Mengen an Energie. Allerdings bringt diese Technik auch ein hohes Risiko mit sich - die [[Katastophengefahr]] auf diesem Planeten steigt an, kann allerdings durch fortgeschrittene Forschungen auf dem Gebiet der [[Nuklearphysik]] eingedämmt werden.

Version vom 3. Januar 2005, 16:01 Uhr

Energie kann auf den Planeten auf zwei Arten gewonnen werden:

1. Mittels Solarenergie

Mit Hilfe von Solarzellen kann sehr einfach und kostengünstig Energie für den Planeten gewonnen werden. Der Wirkunsgrad ist größer, je näher der Planet an der Sonne liegt. Weitere Ausbaustufen erfordern zwar viel Platz, steigern allerdings die Ausbeute enorm. Wichtige Forschungen hierfür sind (bis Ausbaustufe 11) Physik auf Stufe 2 und Solarenergietechnik auf Stufe 1.

Die Forschung Solarenergietechnik steigert die Leistung der Solarkollektoren.

Forschungen & Bauten, die Einfluß auf die Atmoshäre der Planeten haben, wie zum Beispiel Terraforming oder Schildgeneratoren mindern den Ertrag allerdings auch.


2. Mittels Nuklearenergie

Die zweite und wesentlich effektivere Möglichkeit, Energie zu gewinnen ist, einen Fusionsreaktor zu bauen. Dieser verbrennt Treibstoff und liefert gewaltige Mengen an Energie. Allerdings bringt diese Technik auch ein hohes Risiko mit sich - die Katastophengefahr auf diesem Planeten steigt an, kann allerdings durch fortgeschrittene Forschungen auf dem Gebiet der Nuklearphysik eingedämmt werden.