Tidalpowerplant: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Horizon
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Ausbaustufe erhöht Zeitspanne der Energielieferung)
(Definition)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
==Definition==
 +
 
Mit einem Gezeitenkraftwerk wird die Gezeitenkraft des Wasses in Energie umgewandelt. Große Turbinen nutzen das Ein- und Ausfließen des Meereswassers um Enerige aus der Strömung zu gewinnen.
 
Mit einem Gezeitenkraftwerk wird die Gezeitenkraft des Wasses in Energie umgewandelt. Große Turbinen nutzen das Ein- und Ausfließen des Meereswassers um Enerige aus der Strömung zu gewinnen.
 +
*'''Stufe 1:''' Die "Provisorische Gezeitenturbine" ist nur ein sehr kleines Gebäude. Sie liefert nicht viel Strom und das auch nicht konstant. Da Ebbe und Flut sich sehr selten abwechseln lohnt es sich nicht eine ganze Stadt zu versorgen. Die Gezeitenturbine hat einen kleinen Unterstand, in dem man während der Gezeitenwechsel die Stromausbeute ablesen kann.
  
'''Spielrelevanz'''
+
*'''Stufe 2:''' Diese Turbine ist etwas größer als ihre Vorgängerin und kann etwas mehr Strom erzeugen. Das Problem besteht weiterhin, dass sich Ebbe und Flut nicht sehr oft abwechseln und dadurch nur sehr wenig Strom gewonnen werden kann. Das Gelände um die Turbine ist nur spärlich abgesichert und weißt keinen hohen Sicherheitsstandard vor.
 +
 
 +
*'''Stufe 3:''' Die "Gezeitenturbine" ist nicht größer als ihre Vorgängerin, produziert aber dennoch mehr Strom als diese. Dies konnte erreicht werden, in dem man die einzelnen Turbinenblätter besser ausrichtete. Nun hat das Wasser mehr Kraft um die Turbine zum Drehen zu bringen. Aus dem provisorisch gebautem Unterstand ist ein kleines Überwachungsgebäude geworden, um Daten zu sammeln, wann die Gezeiten genau eintreten.
 +
 
 +
*'''Stufe 4:''' Bei dieser Gebäudestufe wurde die einzelne Turbine nochmals vergrößert um mehr Strom zu gewinnen. Das Gelände wird jetzt durch einen leicht befestigten Zaun geschützt, um zu verhindern, dass unbefugte Personen das Gelände betreten.
 +
 
 +
*'''Stufe 5:''' Bei der "Großen Gezeitenturbine" wurden die Turbinenblätter nochmals neu ausgerichtet um mehr Strom zu produzieren. Weiterhin ist die Turbine auch noch geringfügig größer als ihre Vorgängerinnen. Das Gebäude wurde um einen eigenen Computerraum erweitert, um fortlaufend die Daten der Gezeiten zu analysieren. Das Gebäude hat außerdem ein eigenes Sicherheitszentrum bekommen, um bei einem defekt der Turbine gleich eingreifen zu können.
 +
 
 +
*'''Stufe 6:''' Das "Provisorische Gezeitenkraftwerk" ist eine Aneinanderreihung von mehreren Gezeitenturbinen. Diese kann nun zu gewissen Zeiten eine kleine Stadt mit Strom versorgen. Der Platzbedarf ist gestiegen, da es unmöglich ist mit nur einer Turbine eine ganze Stadt zu versorgen. Weiterhin wurde die optimale Größe der Turbine erreicht, sodass eine Vergrößerung unrentabel wäre.
 +
 
 +
*'''Stufe 7:'''
 +
 
 +
*'''Stufe 8:'''
 +
 
 +
==Spielrelevanz==
  
 
In Horizon wird mit den Gezeitenkraftwerk Energie für die anderen Gebäude gewonnen. Die Energieausbeute der Gezeitenkraftwerk ist stark vom Vorhandensein von flüssigem Wasser abhängig. Ein Gezeitenkraftwerk liefert nur zu eingeschränkten Tageszeiten Energie, und ist somit von der Umdrehungszeit des Planeten abhängig. Jedoch erhöht sich die Zeitspanne in der das Gezeitenkraftwerk Energie liefert mit steigender Ausbaustufe.
 
In Horizon wird mit den Gezeitenkraftwerk Energie für die anderen Gebäude gewonnen. Die Energieausbeute der Gezeitenkraftwerk ist stark vom Vorhandensein von flüssigem Wasser abhängig. Ein Gezeitenkraftwerk liefert nur zu eingeschränkten Tageszeiten Energie, und ist somit von der Umdrehungszeit des Planeten abhängig. Jedoch erhöht sich die Zeitspanne in der das Gezeitenkraftwerk Energie liefert mit steigender Ausbaustufe.
  
[[Kategorie:Gebäude]]
+
==Anmerkung==
 +
 
 +
Ein Gezeitenkraftwerk kann auf allen Planeten eingesetzt werden, die Unterschiede liegen in der Ausbeute der Energie.
 +
 
 +
Energieausbeute:
 +
  Wasserplanet (WAPL) (200%)
 +
  Mineralinselplanet (MIPL) (160%)
 +
  Standardplanet (STPL) (100%)
 +
  Waldplanet (FOPL) (100%)
 +
  Dschungelplanet (JUPL) (100%)
 +
  Vulkanplanet (VUPL) (8%)
 +
  Wasserstoffplanet (HYPL) (4%)
 +
  Wüstenplanet (DSPL) (4%)
 +
  Lavaplanet (LVPL) (0%)
 +
  Felsenplanet (RKPL) (0%)
 +
  Eisplanet (ICPL)
 +
  Säureplanet (ACPL)
 +
  Staubplanet (MUPL)
 +
  Eisenerzplanet (IDPL)
 +
  Ethanozeanplanet (EOPL)
 +
 
 +
 
 +
  Wolkenplanet (CLPL) (Zufällig)
 +
 
 +
Der Energieausstoß auf Stufe 6 beträgt minimal 227.813 und maximal 4.556.250.
 +
 
 +
== Baukosten (auf dem STPL)==
 +
 
 +
{| border="1" cellpadding="3" style="margin:1em 1em 1em 0; background:#f9f9f9; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
 +
! Stufe  !! Eisenerz    !! Minerale  !! Treibstoff
 +
|-
 +
| 1      || 120      || 15  || 47
 +
|-
 +
| 2    || 168      || 23  || 61
 +
|-
 +
| 3    || 235    || 34 || 79
 +
|-
 +
| 4      || 329      || 51  || 103
 +
|-
 +
| 5    || 461      || 76  || 134
 +
|-
 +
| 6    || 38'723    || 10'631 || 631
 +
|-
 +
| 7      || 54'213      || 15'947  || 821
 +
|-
 +
| 8    || 75'898      || 23'920  || 1'067
 +
|-
 +
| 9    || 106'257    || 35'880 || 1'387
 +
|-
 +
| 10    || 148'760    || 53'821 || 1'803
 +
|-
 +
| 11      || 791'648      || 807'311  || 4'917
 +
|-
 +
| 12    || 1'266'637      || 1'210'966  || 6'884
 +
|-
 +
| 13    || 2'026'620    || 1'816'449 || 9'638
 +
|-
 +
| 14    || 3'242'592    || 2'724'673 || 13'493
 +
|-
 +
| 15      || 5'188'147      || 4'087'010  || 18'890
 +
|-
 +
| 16    || 8'301'035      || 6'130'514  || 26'447
 +
|-
 +
| 17    || 13'281'656 || 9'195'771 || 37'025
 +
|-
 +
| Gesamt || 34'523'499 || 26'113'092 || 123'427
 +
|}
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Energiegewinnung]]

Aktuelle Version vom 3. Juni 2024, 08:32 Uhr

Definition[Bearbeiten]

Mit einem Gezeitenkraftwerk wird die Gezeitenkraft des Wasses in Energie umgewandelt. Große Turbinen nutzen das Ein- und Ausfließen des Meereswassers um Enerige aus der Strömung zu gewinnen.

  • Stufe 1: Die "Provisorische Gezeitenturbine" ist nur ein sehr kleines Gebäude. Sie liefert nicht viel Strom und das auch nicht konstant. Da Ebbe und Flut sich sehr selten abwechseln lohnt es sich nicht eine ganze Stadt zu versorgen. Die Gezeitenturbine hat einen kleinen Unterstand, in dem man während der Gezeitenwechsel die Stromausbeute ablesen kann.
  • Stufe 2: Diese Turbine ist etwas größer als ihre Vorgängerin und kann etwas mehr Strom erzeugen. Das Problem besteht weiterhin, dass sich Ebbe und Flut nicht sehr oft abwechseln und dadurch nur sehr wenig Strom gewonnen werden kann. Das Gelände um die Turbine ist nur spärlich abgesichert und weißt keinen hohen Sicherheitsstandard vor.
  • Stufe 3: Die "Gezeitenturbine" ist nicht größer als ihre Vorgängerin, produziert aber dennoch mehr Strom als diese. Dies konnte erreicht werden, in dem man die einzelnen Turbinenblätter besser ausrichtete. Nun hat das Wasser mehr Kraft um die Turbine zum Drehen zu bringen. Aus dem provisorisch gebautem Unterstand ist ein kleines Überwachungsgebäude geworden, um Daten zu sammeln, wann die Gezeiten genau eintreten.
  • Stufe 4: Bei dieser Gebäudestufe wurde die einzelne Turbine nochmals vergrößert um mehr Strom zu gewinnen. Das Gelände wird jetzt durch einen leicht befestigten Zaun geschützt, um zu verhindern, dass unbefugte Personen das Gelände betreten.
  • Stufe 5: Bei der "Großen Gezeitenturbine" wurden die Turbinenblätter nochmals neu ausgerichtet um mehr Strom zu produzieren. Weiterhin ist die Turbine auch noch geringfügig größer als ihre Vorgängerinnen. Das Gebäude wurde um einen eigenen Computerraum erweitert, um fortlaufend die Daten der Gezeiten zu analysieren. Das Gebäude hat außerdem ein eigenes Sicherheitszentrum bekommen, um bei einem defekt der Turbine gleich eingreifen zu können.
  • Stufe 6: Das "Provisorische Gezeitenkraftwerk" ist eine Aneinanderreihung von mehreren Gezeitenturbinen. Diese kann nun zu gewissen Zeiten eine kleine Stadt mit Strom versorgen. Der Platzbedarf ist gestiegen, da es unmöglich ist mit nur einer Turbine eine ganze Stadt zu versorgen. Weiterhin wurde die optimale Größe der Turbine erreicht, sodass eine Vergrößerung unrentabel wäre.
  • Stufe 7:
  • Stufe 8:

Spielrelevanz[Bearbeiten]

In Horizon wird mit den Gezeitenkraftwerk Energie für die anderen Gebäude gewonnen. Die Energieausbeute der Gezeitenkraftwerk ist stark vom Vorhandensein von flüssigem Wasser abhängig. Ein Gezeitenkraftwerk liefert nur zu eingeschränkten Tageszeiten Energie, und ist somit von der Umdrehungszeit des Planeten abhängig. Jedoch erhöht sich die Zeitspanne in der das Gezeitenkraftwerk Energie liefert mit steigender Ausbaustufe.

Anmerkung[Bearbeiten]

Ein Gezeitenkraftwerk kann auf allen Planeten eingesetzt werden, die Unterschiede liegen in der Ausbeute der Energie.

Energieausbeute:

 Wasserplanet (WAPL) (200%)
 Mineralinselplanet (MIPL) (160%)
 Standardplanet (STPL) (100%)
 Waldplanet (FOPL) (100%)
 Dschungelplanet (JUPL) (100%)
 Vulkanplanet (VUPL) (8%)
 Wasserstoffplanet (HYPL) (4%)
 Wüstenplanet (DSPL) (4%)
 Lavaplanet (LVPL) (0%)
 Felsenplanet (RKPL) (0%)
 Eisplanet (ICPL) 
 Säureplanet (ACPL)
 Staubplanet (MUPL) 
 Eisenerzplanet (IDPL)
 Ethanozeanplanet (EOPL)


 Wolkenplanet (CLPL) (Zufällig)

Der Energieausstoß auf Stufe 6 beträgt minimal 227.813 und maximal 4.556.250.

Baukosten (auf dem STPL)[Bearbeiten]

Stufe Eisenerz Minerale Treibstoff
1 120 15 47
2 168 23 61
3 235 34 79
4 329 51 103
5 461 76 134
6 38'723 10'631 631
7 54'213 15'947 821
8 75'898 23'920 1'067
9 106'257 35'880 1'387
10 148'760 53'821 1'803
11 791'648 807'311 4'917
12 1'266'637 1'210'966 6'884
13 2'026'620 1'816'449 9'638
14 3'242'592 2'724'673 13'493
15 5'188'147 4'087'010 18'890
16 8'301'035 6'130'514 26'447
17 13'281'656 9'195'771 37'025
Gesamt 34'523'499 26'113'092 123'427