Bearbeiten von „Weapontestsite“

Aus Horizon
Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 14: Zeile 14:
 
'''Hinweise zum Katastrophenrisiko'''
 
'''Hinweise zum Katastrophenrisiko'''
 
----
 
----
Das Waffentestgelände ist am unsichersten, wenn es ausgeschaltet ist. Bei höheren Ausbaustufen steigt die Wahrscheinlichkeit für einen Unfall ebenfalls an, und die Schäden durch einen missglückten Waffentest werden gravierender. Wegen seiner geringen Baukosten bietet es sich an, dieses Gebäude nur bei Bedarf aufzubauen und danach wieder einzureißen. Weiterhin hat auch die Planetenklasse einen (unklaren) Einfluss auf die Betriebssicherheit des Waffentestgeländes ([http://altes-forum.goetterheimat.de/viewtopic.php?f=12&t=1112 Quelle]).
+
Das Waffentestgelände ist am unsichersten, wenn es ausgeschaltet ist. Bei höheren Ausbaustufen steigt die Wahrscheinlichkeit für einen Unfall ebenfalls an, und die Schäden durch einen missglückten Waffentest werden gravierender. Wegen seiner geringen Baukosten bietet es sich an, dieses Gebäude nur bei Bedarf aufzubauen und danach wieder einzureißen. Weiterhin hat auch die Planetenklasse einen (unklaren) Einfluss auf die Betriebssicherheit des Waffentestgeländes ([http://forum.building-better-worlds.org/viewtopic.php?f=12&t=1112 Quelle]).
 
+
Die Gebäudekosten sind, auch noch für die höheren Ausbaustufen, äußerst gering. Ein besonderes Problem für den weiteren Ausbau stellt allerdings der enorm anwachsende Bedarf an Bauplatz da. Hierzu soll die folgende Tabelle eine Übersicht geben:
+
 
+
{| border="1"
+
! width="60px" | Ausbaustufe
+
! width="60px" | Bauplatz
+
|-
+
|Stufe 1
+
|style="text-align:right"|200
+
|-
+
|Stufe 2
+
|style="text-align:right"|300
+
|-
+
|Stufe 3
+
|style="text-align:right"|450
+
|-
+
|Stufe 4
+
|style="text-align:right"|675
+
|-
+
|Stufe 5
+
|style="text-align:right"|1.013
+
|-
+
|Stufe 6
+
|style="text-align:right"|7.445
+
|-
+
|Stufe 7
+
|style="text-align:right"|11.912
+
|-
+
|Stufe 8
+
|style="text-align:right"|19.059
+
|-
+
|Stufe 9
+
|style="text-align:right"|30.494
+
|-
+
|Stufe 10
+
|style="text-align:right"|48.791
+
|}
+
 
+
Das heißt, für die maximale Ausbaustufe werden knapp 50.000 Einheiten Bauplatz benötigt.
+
 
+
  
 +
[[Kategorie:Gebäude]]
 
[[Kategorie:Entwicklung]]
 
[[Kategorie:Entwicklung]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Horizon von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Horizon:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)