Bearbeiten von „Tidalpowerplant“

Aus Horizon
Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
==Definition==
 
 
 
Mit einem Gezeitenkraftwerk wird die Gezeitenkraft des Wasses in Energie umgewandelt. Große Turbinen nutzen das Ein- und Ausfließen des Meereswassers um Enerige aus der Strömung zu gewinnen.
 
Mit einem Gezeitenkraftwerk wird die Gezeitenkraft des Wasses in Energie umgewandelt. Große Turbinen nutzen das Ein- und Ausfließen des Meereswassers um Enerige aus der Strömung zu gewinnen.
 
*'''Stufe 1:''' Die "Provisorische Gezeitenturbine" ist nur ein sehr kleines Gebäude. Sie liefert nicht viel Strom und das auch nicht konstant. Da Ebbe und Flut sich sehr selten abwechseln lohnt es sich nicht eine ganze Stadt zu versorgen. Die Gezeitenturbine hat einen kleinen Unterstand, in dem man während der Gezeitenwechsel die Stromausbeute ablesen kann.
 
*'''Stufe 1:''' Die "Provisorische Gezeitenturbine" ist nur ein sehr kleines Gebäude. Sie liefert nicht viel Strom und das auch nicht konstant. Da Ebbe und Flut sich sehr selten abwechseln lohnt es sich nicht eine ganze Stadt zu versorgen. Die Gezeitenturbine hat einen kleinen Unterstand, in dem man während der Gezeitenwechsel die Stromausbeute ablesen kann.
Zeile 18: Zeile 16:
 
*'''Stufe 8:'''
 
*'''Stufe 8:'''
  
==Spielrelevanz==
+
'''Spielrelevanz'''
  
 
In Horizon wird mit den Gezeitenkraftwerk Energie für die anderen Gebäude gewonnen. Die Energieausbeute der Gezeitenkraftwerk ist stark vom Vorhandensein von flüssigem Wasser abhängig. Ein Gezeitenkraftwerk liefert nur zu eingeschränkten Tageszeiten Energie, und ist somit von der Umdrehungszeit des Planeten abhängig. Jedoch erhöht sich die Zeitspanne in der das Gezeitenkraftwerk Energie liefert mit steigender Ausbaustufe.
 
In Horizon wird mit den Gezeitenkraftwerk Energie für die anderen Gebäude gewonnen. Die Energieausbeute der Gezeitenkraftwerk ist stark vom Vorhandensein von flüssigem Wasser abhängig. Ein Gezeitenkraftwerk liefert nur zu eingeschränkten Tageszeiten Energie, und ist somit von der Umdrehungszeit des Planeten abhängig. Jedoch erhöht sich die Zeitspanne in der das Gezeitenkraftwerk Energie liefert mit steigender Ausbaustufe.
  
==Anmerkung==
+
[[Kategorie:Gebäude]]
 
+
Ein Gezeitenkraftwerk kann auf allen Planeten eingesetzt werden, die Unterschiede liegen in der Ausbeute der Energie.
+
 
+
Energieausbeute:
+
  Wasserplanet (WAPL) (200%)
+
  Mineralinselplanet (MIPL) (160%)
+
  Standardplanet (STPL) (100%)
+
  Waldplanet (FOPL) (100%)
+
  Dschungelplanet (JUPL) (100%)
+
  Vulkanplanet (VUPL) (8%)
+
  Wasserstoffplanet (HYPL) (4%)
+
  Wüstenplanet (DSPL) (4%)
+
  Lavaplanet (LVPL) (0%)
+
  Felsenplanet (RKPL) (0%)
+
  Eisplanet (ICPL)
+
  Säureplanet (ACPL)
+
  Staubplanet (MUPL)
+
  Eisenerzplanet (IDPL)
+
  Ethanozeanplanet (EOPL)
+
 
+
 
+
  Wolkenplanet (CLPL) (Zufällig)
+
 
+
Der Energieausstoß auf Stufe 6 beträgt minimal 227.813 und maximal 4.556.250.
+
 
+
== Baukosten (auf dem STPL)==
+
 
+
{| border="1" cellpadding="3" style="margin:1em 1em 1em 0; background:#f9f9f9; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
+
! Stufe  !! Eisenerz    !! Minerale  !! Treibstoff
+
|-
+
| 1      || 120      || 15  || 47
+
|-
+
| 2    || 168      || 23  || 61
+
|-
+
| 3    || 235    || 34 || 79
+
|-
+
| 4      || 329      || 51  || 103
+
|-
+
| 5    || 461      || 76  || 134
+
|-
+
| 6    || 38'723    || 10'631 || 631
+
|-
+
| 7      || 54'213      || 15'947  || 821
+
|-
+
| 8    || 75'898      || 23'920  || 1'067
+
|-
+
| 9    || 106'257    || 35'880 || 1'387
+
|-
+
| 10    || 148'760    || 53'821 || 1'803
+
|-
+
| 11      || 791'648      || 807'311  || 4'917
+
|-
+
| 12    || 1'266'637      || 1'210'966  || 6'884
+
|-
+
| 13    || 2'026'620    || 1'816'449 || 9'638
+
|-
+
| 14    || 3'242'592    || 2'724'673 || 13'493
+
|-
+
| 15      || 5'188'147      || 4'087'010  || 18'890
+
|-
+
| 16    || 8'301'035      || 6'130'514  || 26'447
+
|-
+
| 17    || 13'281'656 || 9'195'771 || 37'025
+
|-
+
| Gesamt || 34'523'499 || 26'113'092 || 123'427
+
|}
+
 
+
 
+
[[Kategorie:Energiegewinnung]]
+

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Horizon von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Horizon:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)