Bearbeiten von „Hypersprung“

Aus Horizon
Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Für Infos zu Planetensprüngen siehe [[Hyperjumpgenerator]]
+
Um mit [[Flotte]]n die gigantischen Entfernungen zwischen den [[Sonnensystem]]en und [[Galaxis|Galaxien]] zurücklegen zu können, wird ein Hypersprungaggregat benötigt.  Dieses faltet die zehndimensionale Raumzeit, und sorgt damit für kürzere Verbindung zwischen zwei Raumpunkten des vierdimensionalen Raum-Zeit Kontinuums.
 
+
Um mit [[Flotte]]n die gigantischen Entfernungen zwischen den [[Sonnensystem]]en und [[Galaxie|Galaxien]] zurücklegen zu können, wird ein Hypersprungaggregat benötigt.  Dieses faltet die zehndimensionale Raumzeit, und sorgt damit für kürzere Verbindung zwischen zwei Raumpunkten des vierdimensionalen Raum-Zeit Kontinuums.
+
  
 
Jeder Hypersprung besteht aus zwei Phasen:
 
Jeder Hypersprung besteht aus zwei Phasen:
  
* '''Rechenphase''' : Hier werden die Parameter des Sprunges berechnet.  Der Rechenaufwand ist umso höher, je mehr Schiffe in einer Flotte bzw. je komplexer die Struktur der [[Raumschiff]]e in dieser Flotte sind.  Der Rechenaufwand hängt nicht von der Sprunglänge ab.
+
* '''Rechenphase''' : Hier werden die Parameter des Sprunges berechnet.  Der Rechenaufwand ist umso höher, je mehr Schiffe in einer Flotte bzw. je komplexer die Struktur der Schiffe in dieser Flotte sind.  Der Rechenaufwand hängt nicht von der Sprunglänge ab.
 
+
* '''Sprungphase''' : Nachdem die Parameter berechnet sind, wird die Raumzeit mithilfe des Hypersprungaggregates gefaltet und durchflogen.
* '''Sprungphase''' : Nachdem die Parameter berechnet sind, wird die Raumzeit mit Hilfe des Hypersprungaggregates gefaltet und durchflogen.
+
  
 
Da die Sprungberechnung aufgrund der zahllosen Gravitationseinflüsse innerhalb einer Galaxie nie genau sein kann, weicht der tatsächliche Austrittspunkt vom berechneten ab, und zwar im statistischen Mittel proportional zur Sprungentfernung.  Somit wird das Zielsystem mit immer kürzeren aber genaueren Sprüngen erreicht.  Die Anzahl der Sprünge ist hierbei proportional zum Logarithmus der Entfernung.
 
Da die Sprungberechnung aufgrund der zahllosen Gravitationseinflüsse innerhalb einer Galaxie nie genau sein kann, weicht der tatsächliche Austrittspunkt vom berechneten ab, und zwar im statistischen Mittel proportional zur Sprungentfernung.  Somit wird das Zielsystem mit immer kürzeren aber genaueren Sprüngen erreicht.  Die Anzahl der Sprünge ist hierbei proportional zum Logarithmus der Entfernung.
Zeile 13: Zeile 10:
 
Bei Sprüngen im intergalaktischen Raum, ist die Genauigkeit der Sprungberechnung wesentlich höher, da kaum störende Gravitationseinflüsse zur Geltung kommen.  Es kann immer über die Maximaldistanz des Hypersprungaggregates gesprungen werden, bis die Zielgalaxie erreicht ist.  Die Flugdauer im intergalaktischen Raum, ist also linear proportional zur Entfernung.  Um die Berechnung zu erleichtern, wird eine Sprungfolge zwischen zwei Galaxien immer von Zentrum zu Zentrum ausgeführt, da hier die Masse des zentralen schwarzen Loches die Berechnung dominiert.
 
Bei Sprüngen im intergalaktischen Raum, ist die Genauigkeit der Sprungberechnung wesentlich höher, da kaum störende Gravitationseinflüsse zur Geltung kommen.  Es kann immer über die Maximaldistanz des Hypersprungaggregates gesprungen werden, bis die Zielgalaxie erreicht ist.  Die Flugdauer im intergalaktischen Raum, ist also linear proportional zur Entfernung.  Um die Berechnung zu erleichtern, wird eine Sprungfolge zwischen zwei Galaxien immer von Zentrum zu Zentrum ausgeführt, da hier die Masse des zentralen schwarzen Loches die Berechnung dominiert.
  
=== Berechnung ===
+
Die Dauer der Rechenphase ist proportional zum Quotienten der verfügaren Rechenleistung einer Flotte und ihrem Rechenbedarf.  Ist also die doppelte Rechenleistung vorhanden, so kann ein Sprung in der halben Zeit berechnet werden.
Die Dauer der Rechenphase ist proportional zum Quotienten der verfügbaren Rechenleistung einer Flotte und ihrem Rechenbedarf.  Ist also die doppelte Rechenleistung (mehr Rechentakte) vorhanden, so kann ein Sprung in der halben Zeit berechnet werden. [[Flaggschiff]]e bieten meist ein sehr gutes Verhältniss aus angebotener und benötigter Rechenleistung, und eignen sich so vorzüglich zur Verkürzung der Flugzeit außerhalb von Sonnensystemen.
+
 
+
[[Kategorie:Flotte]]
+
[[Kategorie:Schiffe]]
+

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Horizon von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Horizon:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)