Bearbeiten von „Hyperjumpgenerator“

Aus Horizon
Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
== Grundlagen ==
+
=='''Grundlagen'''==
 +
 
 
Mit Hilfe des Hypersprunggenerators können die eigenen Planeten von Ihrer aktuellen Position auf eine andere verschoben werden.
 
Mit Hilfe des Hypersprunggenerators können die eigenen Planeten von Ihrer aktuellen Position auf eine andere verschoben werden.
 
Es ist zudem möglich auch andere Planeten zu versetzen. Springt man auf eine Position mit einem unbesiedelten oder befreundeten Planeten, werden die Planeten ausgetauscht.
 
 
Mit Hilfe von [[Hypersprungaggregat]]en ist es auch Raumschiffen möglich den Hyperraum aus eigener Kraft zu durchqueren.
 
  
 
==='''Vorraussetzungen'''===
 
==='''Vorraussetzungen'''===
Zeile 23: Zeile 20:
 
  HYPERSPACETECH    15
 
  HYPERSPACETECH    15
  
Weitere Informationen zu Vorraussetzung für bestimmte Gebäuden, Forschungen etc. findet ihr in den externen [[Techtree]]s bzw. im Voraussetzungscheck der Statistik.
+
Weitere Informationen zu Vorraussetzung für bestimmte Gebäuden, Forschungen etc. findet ihr unter [http://opentechtree.hanneskaube.de OpenTechtree].
  
 
==='''Gebäudekosten'''===
 
==='''Gebäudekosten'''===
Zeile 29: Zeile 26:
 
Der Bau bzw. Ausbau des Hypersprunggenerators ist mit folgenden Kosten (100%) verbunden:
 
Der Bau bzw. Ausbau des Hypersprunggenerators ist mit folgenden Kosten (100%) verbunden:
 
        
 
        
  Stufe 1     321.000         712.000     1.000.000  
+
  Stufe 1     321.000       712.000     1.000.000  
  Stufe 2     449.400         996.800     1.300.000  
+
  Stufe 2     449.400       996.800     1.300.000  
  Stufe 3     629.160       1.395.520     1.690.000  
+
  Stufe 3     629.160     1.395.520     1.690.000  
  Stufe 4     880.824       1.953.728     2.197.000  
+
  Stufe 4     880.824     1.953.728     2.197.000  
  Stufe 5   1.233.154       2.735.219     2.856.100  
+
  Stufe 5   1.233.154     2.735.219     2.856.100  
  Stufe 6   1.726.415       3.829.307     3.712.930  
+
  Stufe 6   1.726.415     3.829.307     3.712.930  
  Stufe 7   3.922.888     12.890.566     9.653.618
+
  Stufe 7   3.922.888     12.890.566     9.653.618
Stufe  8    5.492.044      18.046.792    12.549.703
+
Stufe  9    7.688.861      25.265.509    16.314.614
+
Stufe 10  72.747.546      56.032.759    25.450.798
+
Stufe 11  130.772.030    772.657.034    34.464.623
+
  
== Hyperraumsprung ==
 
 
==='''Sprungkosten (Berechung)'''===
 
==='''Sprungkosten (Berechung)'''===
  
Zeile 51: Zeile 43:
  
 
* verbraucht bei Volllast ca. 18k Treibstoff pro Stunde und braucht für einen Sprung innerhalb des Systems ca 1 Tag und 12 Stunden (produziert dabei ca. 3600 Sprungpunkte / h)  
 
* verbraucht bei Volllast ca. 18k Treibstoff pro Stunde und braucht für einen Sprung innerhalb des Systems ca 1 Tag und 12 Stunden (produziert dabei ca. 3600 Sprungpunkte / h)  
* 36 x 18k Treibstoff machen also 648k Treibstoff fü einen systeminternen Sprung (typisch zum Bsp. für die Verschiebung eines Planeten auf Position 14 zur Steigerung der Treibstoffproduktion)
+
* 36 x 18k Treibstoff machen also 648k Treibstoff fü einen systeminternen Sprung (typisch zum Bsp. für die Verschiebung eines Planeten auf Position 10 zur Steigerung der Treibstoffproduktion)
  
 
HYPERJUMPGENERATOR 5
 
HYPERJUMPGENERATOR 5
Zeile 60: Zeile 52:
 
Hinweis:
 
Hinweis:
  
Die genannten Beispiele basieren auf unterschiedlichen Forschungsstufen der Antimaterietechnik.  
+
Die genannten Beispiele basieren auf unterschiedlichen Forschungsstufen der Antimaterietechnik. Diese hat einen starken positiven Einfluss auf den Verbrauch des Generators.
 
+
===='''Treibstoffsparen'''====
+
 
+
Um den Treibstoffverbrauch der Hypersprunggeneratoren zu verbessern dient die Forschung Antimaterietechnik.
+
 
+
Diese geht mit folgender Formel in den Treibstoffverbrauch des Generators ein:
+
 
+
Verbrauch = (Grundverbrauch der Stufe Hyperraumgenerator)* 10 / (Stufe Antimaterietechnik - 6)
+
 
+
Dh. das mit Stufe 31 Antimaterietechnik (Max) der Verbrauch des Generator auf 40 % reduziert ist, während jemand mit der minimalen Stufe von 16 den vollen Verbrauch hat.
+
  
 
==='''Sprungkosten (Richtwerte)'''===
 
==='''Sprungkosten (Richtwerte)'''===
Zeile 78: Zeile 60:
  
 
Für einen galaxieinternen Sprung über:  
 
Für einen galaxieinternen Sprung über:  
* ca. 1.000 Lj benötigt man ca. 4.000.000 Sprungpunkte
+
* ca. 1000 Lj benötigt man ca. 4.000.000 Sprungpunkten
* ca. 2.000 Lj benötigt man ca. 5.600.000 Sprungpunkte
+
* ca. 2000 Lj benötigt man ca. 5.600.000 Sprungpunkten
* ca. 3.000 Lj benötigt man ca. 5.900.000 Sprungpunkte
+
* ca. 3000 Lj benötigt man ca. 5.900.000 Sprungpunkten
  
Für einen galaxieübergreifenden Sprung:
+
Für einen galaxieübergreifenden Sprung über:
* ca. 40.400.000 Sprungpunkte benötigt man für einen Sprung ins oder aus dem Pantheon)
+
* ca. 9000 Lj benötigt man ca. 40.400.000 Spungpunkte (Sprung ins oder aus dem Pantheon)
* ca. 44.000.000 Sprungpunkte benötigt man für einen Sprung in eine benachbarte Galaxie)
+
* ca. 11000 Lj benötigt man ca 44.000.000 Sprungpunkte (Sprung in benachbarte Galaxie)
* ca. 55.000.000 Sprungpunkte benötigt man für einen Sprung in eine entfernte Galaxie)
+
* ca. 15000 Lj benötigt man ca 55.000.000 Sprunpunkte (Sprung in entfernte Galaxie)
 
+
Die Sprungpunkte lassen sich mit folgender Formel berechnen:
+
 
+
Sprungpunkte = 400'000 * Wurzel(Sprungentfernung / 10)
+
  
 
=='''Risiken'''==
 
=='''Risiken'''==
Zeile 114: Zeile 92:
 
Das allgemeine Sprungrisiko eine Planeten ist abhängig von:
 
Das allgemeine Sprungrisiko eine Planeten ist abhängig von:
  
* Planetentyp
+
* Planetentyp ("weiche" Planten haben ein höheres Spungrisiko)
 
* Ausbau des Hypersprunggenerators ( Faktor = 1 / (12 - Stufe Hypersprunggenerator) )
 
* Ausbau des Hypersprunggenerators ( Faktor = 1 / (12 - Stufe Hypersprunggenerator) )
* Forschungsstufe Hyperraumtechnik ( Faktor = 10 / (Stufe Hyperraumtechnik - 5)
+
* Forschungsstufe Hyperraumtechnik
* bei Quipgrex: Forschungsstufe Quantenmechanik
+
* bei Quigprex: Forschungsstufe Quantenmechanik
 
+
 
+
==='''Planetentypspezifischer Risikofaktor'''===
+
 
+
STPL            0.5
+
+
ACPL            0,47
+
DSPL            0,35
+
CLPL            0,5
+
ICPL            0,4
+
IDPL            0,3
+
EOPL            0,6
+
HYPL            0,42
+
LVPL            1,0
+
MIPL            0,6
+
MUPL            0,1
+
RKPL            0,2
+
VUPL            0,8
+
+
  
 
==='''Risiko für Gebäudeschäden'''===
 
==='''Risiko für Gebäudeschäden'''===
Zeile 148: Zeile 107:
 
==='''Risiko für Planetenverluste'''===
 
==='''Risiko für Planetenverluste'''===
  
Das Risiko für den vollständigen Planetenverlust bei einem Elementarsprung lässt sich anhand folgender Formel berechnen:
+
Das Risiko für den vollständigen Planetenverlust bei einem Elemtarsprung lässt sich anhand folgende Formel berechnen:
  
 
(Risiko für Planetenverlust)= (Sprungrisiko)/(10 + Krustenarmierung)
 
(Risiko für Planetenverlust)= (Sprungrisiko)/(10 + Krustenarmierung)
  
Das Risiko für den Planetenverlust lässt sich also direkt durch den Ausbau der Krustenarmierung senken. (Empfehlung für grössere Sprünge: min Stufe 6 (Sprungstufe) bringt 1420 Punkte für Krustenarmierung)
+
Das Risiko für den Planetenverlust lässt sich also direkt durch den Ausbau der Krustenarmierung senken. (Empfehlung für weitere Sprünge: min Stufe 6 (Sprungstufe) bringt 1420 Punkte für Krustenarmierung)
 
+
Standardplaneten bilden hier eine Ausnahme. Diese Planeten können nicht verloren gehen. Es findet deshalb auch keine Berechnung statt.
+
 
+
==='''Austausch von Planeten'''===
+
 
+
Es ist möglich, in die Umlaufbahn eines vorhandenen Planeten zu springen. Dabei kann der Zielplanet bereits besiedelt sein. Für die Risikoberechnung des Tauschplaneten gilt das Sprungrisiko des Hypersprunggenerators des springenden Planeten, sowie die Werte von Krustenarmierung/Rettungszentrum des jeweiligen Ziel-Planeten.
+
Das heißt, wenn der springende Planet ein Quip-MUPL ist, lohnt sich das um so mehr.
+
Man muss allerdings dazu sagen, dass der Sprung (bzw. Tausch) mit einem Planeten doppelt so lange dauert.
+
 
+
=='''Besonderheiten'''==
+
 
+
Um die Absetzbewegung von Fraktionsmitgliedern aus dem Green Heart in die jeweiligen Fraktionsgalaxien zu fördern, sind die benötigten Sprungpunkte für diese Sprünge halbiert und erfordern auch nur 50 statt 100 Elementarsprünge.
+
 
+
 
+
[[Kategorie:Flottengebäude]]
+
[[Kategorie:Quipgrex]]
+

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Horizon von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Horizon:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)