Bearbeiten von „Fissionreactor“

Aus Horizon
Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Definition==
 
==Definition==
 
In einem Fissionskraftwerk wird durch die Spaltung von Atomkernen hoher Masse zu Kernen kleinerer Masse erst thermische und dann durch Turbinen elektrische Energie gewonnen. Fissionskraftwerke sind nicht risikolos und erzeugen radioaktive Abfallstoffe, da während der Fusion Neutronen freigesetzt werden, die den Reaktor selbst verstrahlen.
 
In einem Fissionskraftwerk wird durch die Spaltung von Atomkernen hoher Masse zu Kernen kleinerer Masse erst thermische und dann durch Turbinen elektrische Energie gewonnen. Fissionskraftwerke sind nicht risikolos und erzeugen radioaktive Abfallstoffe, da während der Fusion Neutronen freigesetzt werden, die den Reaktor selbst verstrahlen.
 
+
Durch größere wissenschaftliche Durchbrüche ist man in die Lage versetzt worden, einen Reaktor in vorindustriellem Ausmaß zu konzipieren und realisieren. Der Forschungskomplex wurde dementsprechend erweitert um einen industriellen Betrieb zu simulieren.
'''Stufe 1:''' Der "Provisorische Forschungsreaktor" steht in einem kleineren, direkt an das Forschungsinstitut angrenzenden Areal. Die industriellen Sicherheitsvorkehrungen sind noch gering, da das Forschungsobjekt im Vordergrund steht. Einhergehend damit ist der Personal- und Spaltmaterialbedarf höher als die praktische Energieausbeute.
+
 
+
'''Stufe 2:''' Das Gebäudeprovisorium wurde durch einen geräumigeren Neubau ersetzt. Die Forschungsbedingungen haben sich daher verbessert, gleichzeitig konnte durch eine bessere Sicherheitslage die Reaktorleistung erhöht werden. Das Areal ist dem Institut angegliedert und abgesichert worden, um gefährliche äußere Störungen zu vermeiden.
+
 
+
'''Stufe 3:''' Durch größere wissenschaftliche Durchbrüche ist man in die Lage versetzt worden, einen Reaktor in vorindustriellem Ausmaß zu konzipieren und realisieren. Der Forschungskomplex wurde dementsprechend erweitert um einen industriellen Betrieb zu simulieren.
+
 
+
'''Stufe 4:''' Der massive Ausbau des Forschungszentrums ermöglicht eine deutliche höhere Automatisierung der Forschung und der verbundenen Sicherheitsprozesse. Durchbrüche in der Materialtechnik erlauben erste kompaktere Komponenten.
+
 
+
'''Stufe 5:''' Der Kernreaktor stellt eine einfache Möglichkeit dar eine kleine Kolonie mit grundlastfähigem Strom zu versorgen. Erkenntnisse aus dem Bau dieser Anlage im Industriemaßstab ebnen den Weg in weiter fortgeschrittene Kraftwerkssysteme.
+
 
+
'''Stufe 6:''' Das Kernkraftwerk das auf dem Mehrfachreaktorprinzip basiert, bietet eine effizientere Ressourcennutzung wie sein Vorgänger und ermöglicht es bereits mittlere Kolonien mit ausreichend Energie zu versorgen. Die interne Nutzung eines Brutreaktors macht die deutlich besseren Abbrennraten des Brennstoffs möglich.
+
  
 
==Spielrelevanz==
 
==Spielrelevanz==
  
Im Horiversum wird mit den Fissionskraftwerken Energie aus uran- und thoriumhaltigen Erzen und Mineralen gewonnen. Sie benötigen für ihre Funktion Arbeitskräfte und Spaltmaterial und erhöhen das Katastrophenrisiko einer Kolonie. Allerdings ist der Flächenbedarf der Kraftwerke gering und die Ausbeute nicht von der Umlaufbahn eines Planeten abhängig.
+
Im Horiversum wird mit den Fissionskraftwerken Energie aus uran- und throiumhaltigen Erzen und Mineralen gewonnen. Sie benötigen für ihre Funktion Arbeitskräfte und Spaltmaterial und erhöhen das Katastrophenrisiko einer Kolonie. Allerdings ist der Flächenbedarf der Kraftwerke gering und die Ausbeute nicht von der Umlaufbahn eines Planeten abhängig.
  
 
==Ausbaustufen==
 
==Ausbaustufen==
Zeile 34: Zeile 23:
 
! width="60"  | Verbrauch Erz/Mineral
 
! width="60"  | Verbrauch Erz/Mineral
 
|-
 
|-
| 1 || Provisorischer Forschungsreaktor || 90 || 50 || 0 || 100 || 100 || 40'000 || 40'000 || 1'800 || 36/36
+
| 1 || ''name'' || 90 || 50 || 0 || 100 || 100 || ''a'' || ''e'' || ''f'' || ''v''
 
|-
 
|-
| 2 || Forschungsreaktor || 2'300 || 1'100 || 0 || 20 || 120 ||  18'000 || 100'000 || 3'600 || 36/36
+
| 2 || Forschungsreaktor || ''erz'' ||''min'' || ''ts'' || ''bp/s''  || 120 ||  18'000 || 100'000 || 3'600 || 36/36
 
|-
 
|-
 
| 3 || Kernforschungszentrum || 37'000  || 25'500 || 0 || 80 || 200 || 20'000 || 2'000'000 || 7'200 || 72/72
 
| 3 || Kernforschungszentrum || 37'000  || 25'500 || 0 || 80 || 200 || 20'000 || 2'000'000 || 7'200 || 72/72
 
|-
 
|-
| 4 || Kernforschungskomplex || 85'000  || 65'500 || 0 || 200  || 400 || 80'000 || 4'000'000 || 14'400 || 90/90
+
| 4 || ''name'' || 85'000  || 65'500 || 0 || 200  || ''bp/g''  || ''a'' || ''e'' || ''f'' || ''v''
 
|-
 
|-
| 5 || Kernreaktor || 145'000 || 125'500 || 0 || 350 || 750  ||  120'000 || 10'000'000 || 14'400 || 180/180
+
| 5 || ''name'' || ''erz'' ||''min'' || ''ts'' || ''bp/s''  || 750  ||  120'000 || 10'000'000 || 14'400 || 180/180
 
|-
 
|-
| 6 || Mehrfachreaktor || 285'500 ||255'500 || 0 || 150 || 900 || 140'000 || 12'000'000 || 7'200 || 360/360
+
| 6 || ''name'' || ''erz'' ||''min'' || ''ts'' || ''bp/s'' || ''bp/g'' || ''a'' || ''e'' || ''f'' || ''v''
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 +
Forschungsabhängigkeiten sind wahrscheinlich, aber noch nicht erforscht.
 +
  
== Technologien ==
 
* Bauplatz: [[Nanotechnik]]
 
* Energieoutput: keine(?)
 
  
== Anmerkungen ==
 
* Stufe 5 bietet das beste Verhältnis von Ressourcenverbrauch zu Energieoutput (18:1m).
 
* Stufe 6 arbeitet im Vergleich zu Stufe 5 unwirtschaftlicher (30:1m).
 
  
  

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Horizon von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Horizon:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)